
Nico Thom | Musikwissenschaftler
Kurzbiographie
Nico Thom (*1978 in Altenburg/Thüringen) hat Musikwissenschaft, Philosophie, Wissenschaftsmanagement und Hochschuldidaktik an den Universitäten in Leipzig, Halle/Saale, Jena, Oldenburg und Hamburg studiert. Er forschte und lehrte an den Universitäten in Leipzig und Klagenfurt (Österreich) sowie an den Kunst- und Musikhochschulen in Weimar, Rostock, Lübeck und Hannover. Darüber hinaus hat er eine Zeit lang im Eisenacher Lippmann+Rau-Musikarchiv gewirkt, einem international ausgerichteten Stiftungsarchiv für Jazz und Populäre Musik. Zudem war er viele Jahre für das deutschlandweite Netzwerk Musikhochschulen tätig, das sich den Themen Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung verschrieben hat. Seit dem 1. Januar 2022 ist er Leiter & Geschäftsführer des Klaus-Kuhnke-Instituts für Populäre Musik an der Hochschule für Künste Bremen. Neben seinen Aktivitäten in Forschung und Lehre sowie im Archiv- und Wissenschaftsmanagement agiert er als (Jazz-)Musiker unter dem Künstlernamen Thomonic.
Forschungsschwerpunkte
- Jazz und Populäre Musik, insbesondere in Europa
- Musikbezogenes Archivmanagement
- Musikbezogene Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
- Musikbezogene Berufsfelder & Medien
- Musik und Systemtheorie
- Geschichte der Musikphilosophie und -ästhetik
Publikationen
- In Vorbereitung: Hassliebe. Zum Verhältnis von Jazz und Popmusik
- In Vorbereitung: Das Drum&Bass-Programm. Eine systemtheoretische Deutung
- Gebannte Freiheit? Die Curricula von praxisorientierten Jazz- und Popmusik-Studiengängen in Deutschland, Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2019. VERLAGSWEBSITE
- Zwischen Idealismus und Psychologismus - Max Dessoirs Theorie der Ästhetik und allgemeinen Kunstwissenschaft, München: Grin 2005 (2010). DOI: http://dx.doi.org/10.3239/9783640777976
b) Herausgegebenes/r Onlinemagazin & Sammelband
- S[æ]itenanschläge. Das Onlinemagazin des Klaus-Kuhnke-Instituts für Populäre Musik, Hochschule für Künste Bremen, seit Jahrgang 1 (2022). LINK
- In Vorbereitung: Toddlers/Children's Songs. The Popular Music of the Youngest?
c) Evaluationsberichte (Auswahl)
- Systembefragung an der Musikhochschule Lübeck im Wintersemester 2019/20 (Studierende, Lehrende, Verwaltungsmitarbeiter*innen und Hochschulleitung), 2020, 94 Seiten.
- Systembefragung an der Musikhochschule Lübeck im Sommersemester 2016 (Studierende, Lehrende, Verwaltungsmitarbeiter*innen und Hochschulleitung), 2016, 98 Seiten.
- Systembefragung an der Musikhochschule Lübeck im Wintersemester 2012/13 (Studierende, Lehrende, Verwaltungsmitarbeiter*innen und Hochschulleitung), 2013, 136 Seiten.
- "In the middle of nowhere. Eisenach and its organically grown blues and jazz infrastructure", in: Popular Music Scenes. Regional and Rural Perspectives, hrsg. von Andy Bennett, David Cashman, Ben Green und Natalie Lewandowski, Cham: Palgrave MacMillan 2023, S. 131-147.
- "'Der Mann mit der schwarzen Stimme'. Europäischer Amerikanismus am Beispiel von Bill Ramsey", in: Roots | Heimat. Diversity in Jazz, Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung, Band 17, hrsg. von Wolfram Knauer / Jazzinstitut Darmstadt, Hofheim: Wolke Verlag 2022, S. 197-213.
- "And the beat goes on and On and ON. Große Formen in der elektronischen Tanzmusik", in: Große Formen in der populären Musik, hrsg. von Christofer Jost und Gregor Herzfeld, Münster: Waxmann 2019, S. 95-106. (= Populäre Kultur und Musik, Band 26) TEXT
- "Praxisbezogene Jazz- und Popmusik-Studiengänge als Orientierungspunkte für die Popularmusikforschung in Deutschland", in: (Dis-)Orienting Sounds - Machtkritische Perspektiven auf populäre Musik, hrsg. von Ralf von Appen und Mario Dunkel, Bielefeld: transcript 2019, S. 211-232. TEXT
- "Jazz-Studiengänge in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Eine vergleichende Untersuchung der Curricula", in: Jazzforschung heute. Themen, Methoden, Perspektiven, hrsg. von Martin Pfleiderer und Wolf-Georg Zaddach, Berlin: Edition EMVAS 2019, S. 199-232. TEXT
- "Prozessorientierung an der Schnittstelle von Lehre & Verwaltung in Musikhochschulen", in: Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an Musikhochschulen. Konzepte - Projekte - Perspektiven, hrsg. von Bernd Clausen & Heinz Geuen, Münster: Waxmann 2017, S. 133-143. TEXT
- "The popularization of electronic dance music. German artists/producers and the eurodance phenomenon", in: Perspectives on German Popular Music, ed. by Michael Ahlers & Christoph Jacke, London / New York: Routledge 2017, pp. 111-115. (= Ashgate Popular and Folk Music Series) TEXT
- "Elektronische Tanzmusik", in: Populäre Musik. Geschichte - Kontexte - Forschungsperspektiven, hrsg. von Ralf von Appen, Nils Grosch und Martin Pfleiderer, Laaber: Laaber 2014, S. 176-189. (= Kompendien Musik, Band 14, hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Musikforschung) TEXT
- "Votan Wahnwitz hinterm Horizont. Udo Lindenberg und das Musiktheater", in: Song und populäres Musiktheater: Symbiosen und Korrespondenzen = Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 58/2013, hrsg. von Michael Fischer, Wolfgang Jansen und Tobias Widmaier, Münster et al.: Waxmann 2013, S. 157-171. TEXT
- "Empirical Problems and Perspectives of Music-based Town and Metropolis Research - Klagenfurt as case study", in: Musik - Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Band 2: Musik als Agens urbaner Lebenswelten. Musiksoziologische, musikethnologische und organologische Perspektiven, hrsg. von Sebastian Klotz, Leipzig: Gudrun Schröder 2012, S. 87-101. TEXT
- "Die Bach-Rezeption im Jazz", in: Die großen Komponisten II: Von Vivaldi bis Beethoven. Kurzbiografien und Essays zu einigen der bekanntesten Komponisten des 18. Jahrhunderts, hrsg. von Jascha Barckhan, Berlin: uni-edition 2012, S. 45-62. (Kompendium Junge Musikwissenschaft, Band 4) TEXT
- "Aktuelle Prozesse der Kanonbildung in multimedialen Magazinen populärer Musik", in: Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis. Geschichtsschreibung, Archiv, Internet, hrsg. von Martin Pfleiderer, Köln et al.: Böhlau 2011, S. 65-81. TEXT
- "Subjektlose Musik? Kommunikationen über und durch Musik ohne Subjekte", in: Das Subjekt in Literatur und Kunst. Festschrift für Peter V. Zima, hrsg. von Simona Bartoli Kucher, Dorothea Böhme und Tatiana Floreancig, Tübingen: Francke 2011, S. 279-296. TEXT
- "Die Erforschung technoider Tanzmusik - Ein historischer Abriss", in: Elektroakustische Musik - Technologie, Ästhetik und Theorie als Herausforderung an die Musikwissenschaft / Electroacoustic music - Technologies, aesthetics, and theories - A musicological challenge", hrsg. von Tatjana Böhme-Mehner, Klaus Mehner und Motje Wolf, Essen: Böhlau 2008, S. 119-130. TEXT
- "Klang vs. Musik, Allgemeine Klangforschung vs. Musikbezogene Klangforschung, Sprachliche Beschreibung vs. Technische Vermessung - Überlegungen zur Gefahr einer einseitigen Theorie des Sonischen", in: Das Sonische - Sounds zwischen Akustik und Ästhetik (Themenschwerpunkt), in: PopScriptum - Schriftenreihe herausgegeben vom Forschungszentrum Populäre Musik der Humboldt-Universität Berlin, Online 2007. TEXT
- "Funktion(en) der Musik. Niklas Luhmanns systemtheoretische Funktion der Kunst als Modell für die Musikwissenschaft?", in: Musik zwischen ästhetischer
Interpretation und soziologischem Verständnis, hrsg. von Tatjana Böhme-Mehner und Motje Wolf, Essen: Böhlau 2006, S. 141-156. TEXT
- "Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft (Max Dessoir; Stuttgart 1906)", in: Lexikon Schriften über Musik: Band 2, Musikästhetik in Europa und Nordamerika, hrsg. von Felix Wörner & Melanie Wald-Fuhrmann (Band-Herausgeber) / Hartmut Grimm, Melanie Wald-Fuhrmann & Felix Wörner (Serien-Herausgeber), Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler 2023, S. 217-220. TEXT
- "Fachkraft für Audiotechnik", in: Lexikon der Musikberufe. Geschichte - Tätigkeitsfelder - Ausbildung, hrsg. von Martin Lücke, Lilienthal: Laaber 2021, S. 136-137. TEXT
- "Liedermacher", in: Lexikon der Musikberufe. Geschichte - Tätigkeitsfelder - Ausbildung, hrsg. von Martin Lücke, Lilienthal: Laaber 2021, S. 324-327. TEXT
- "Song-Plugger", in: Lexikon der Musikberufe. Geschichte - Tätigkeitsfelder - Ausbildung, hrsg. von Martin Lücke, Lilienthal: Laaber 2021, S. 581-583. TEXT
- "Europe, Central", in: The SAGE International Encyclopedia of Music and Culture, hrsg. von Janet Sturman, Thousand Oaks: SAGE Publications 2019, S. 883-887. TEXT
- "Popular Music, as a Movement", in: The SAGE International Encyclopedia of Music and Culture, hrsg. von Janet Sturman, Thousand Oaks: SAGE Publications 2019, S. 1720-1725. TEXT
- "Künstlerisches Produkt entwickeln", in: Kompetent Prüfungen gestalten. 53 Prüfungsformate für die Hochschullehre, hrsg. von Julia Gerick, Angela Sommer und Gero Zimmermann, Münster/New York: Waxmann (utb) 2017, S. 109-112. TEXT
- "Zeitungsartikel analysieren oder verfassen", in: Kompetent Prüfungen gestalten. 53 Prüfungsformate für die Hochschullehre, hrsg. von Julia Gerick, Angela Sommer und Gero Zimmermann, Münster/New York: Waxmann (utb) 2017, S. 245-248. TEXT
- "Dirty Dancing", in: Das große Tanzlexikon. Tanzkulturen, Epochen, Personen, Werke, hrsg. von Annette Hartmann und Monika Woitas, Laaber: Laaber Verlag 2016, S. 187-188. TEXT
- "Rock'n'Roll", in: Das große Tanzlexikon. Tanzkulturen, Epochen, Personen, Werke, hrsg. von Annette Hartmann und Monika Woitas, Laaber: Laaber Verlag 2016, S. 514. TEXT
- "Samba", in: Das große Tanzlexikon. Tanzkulturen, Epochen, Personen, Werke, hrsg. von Annette Hartmann und Monika Woitas, Laaber: Laaber Verlag 2016, S. 532-533. TEXT
- "Songwriting as Profession", in: Music in the Social and Behavioral Sciences. An Encyclopedia, hrsg. von William Forde Thompson, Los Angeles et al.: Sage 2014, S. 1040-1044. TEXT
- "Sound Engineering", in: Music in the Social and Behavioral Sciences. An Encyclopedia, hrsg. von William Forde Thompson, Los Angeles et al.: Sage 2014, S. 1047-1049. TEXT
f) Programmhefttexte, Artikel & Rezensionen
- "Wynton Marsalis' Ästhetik für das Jazz at Lincoln Center Orchestra", in: Programmheft zum Konzert des Jazz at Lincoln Center Orchestra mit Wynton Marsalis am 23. März 2025 in der Philharmonie Luxembourg.
- "Kenny Barron - Der Gentleman des Jazzpianos", in: Programmheft zum Konzert des Kenny Barron Trios am 28. November 2024 in der Philharmonie Luxembourg.
- "Béla Fleck findet zurück zu seinen Wurzeln", in: Programmheft zum Konzert "My Bluegrass Heart" von Béla Fleck & Band am 9. Februar 2024 in der Philharmonie Luxembourg.
- "Damien Chazelle's 'Whiplash' mit Livemusik von der Charlier/Sourisse Multiquarium Big Band", in: Programmheft zum Filmmusik-Konzert der Charlier/Sourisse Multiquarium Big Band am 21. November 2023 in der Philharmonie Luxembourg.
- "Dianne Reeves - Grande Dame des zeitgenössischen Jazzgesangs", in: Programmheft zum Konzert von Dianne Reeves am 31. März 2023 in der Philharmonie Luxembourg.
- "Jazzclub, Filmstudio, Universität, Opernhaus und Broadwaytheater - Die vielen Arbeitsorte des Terence Blanchard" (überarbeitete Auflage), in: Programmheft zum Konzert von Terence Blanchard feat. The E-Collective & Turtle Island Quartet am 22. Februar 2023 in der Philharmonie Luxembourg.
- "Seitenblicke von und auf Pat Metheny", in: Programmheft zum Konzert von Pat Metheny's Side-Eye Project am 15. Mai 2022 in der Philharmonie Luxembourg. TEXT
- "Review of Eastern European Popular Music in a Transnational Context. Beyond the Borders, ed. by Ewa Mazierska & Zsolt Győri, Cham: Palgrave Mcmillan 2019", in: Journal of the International Association for the Study of Popular Music (IASPM Journal), Vol. 11, Nr. 2 (2021). TEXT
- "Die weltgewandte Popmusik von Sara Tavares", in: Programmheft zum Konzert von Sara Tavares am 16.10.2021 in der Philharmonie Luxembourg. TEXT
- "Rezension zu Play yourself, man! Die Geschichte des Jazz in Deutschland von Wolfram Knauer, Stuttgart: Reclam 2019", in: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture - Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik, Band 65/2020, hrsg. von Knut Holtsträter und Tobias Widmaier, Münster et al.: Waxmann 2020, S. 286-293. TEXT
- "Jazzclub, Filmstudio, Universität, Opernhaus und Broadwaytheater - Die vielen Arbeitsorte des Terence Blanchard", in: Programmheft zum Konzert von Terence Blanchard feat. The E-Collective am 24. April 2020 in der Philharmonie Luxembourg. TEXT
- "Der unermüdliche Meister-Kooperateur", in: Programmheft zum Konzert der Chick Corea Trilogy mit Christian McBride und Brian Blade am 14. März 2020 in der Philharmonie Luxembourg. TEXT
- "Was ist ein All-Star-Trio? - Das Cross Currents Trio feat. Dave Holland, Zakir Hussain und Chris Potter", in: Programmheft zum Konzert des Cross Currents Trios am 25. Oktober 2019 in der Philharmonie Luxembourg. TEXT
- "Brad Mehldau Trio - Im Zug mit Brad Mehldau", in: Programmheft zum Konzert des Brad Mehldau Trios am 11. Mai 2019 in der Philharmonie Luxembourg. TEXT
- "Jan Garbarek Group feat. Trilok Gurtu - Grenzenlose Musik", in: Programmheft zum Konzert der Jan Garbarek Group am 27. April 2019 in der Philharmonie Luxembourg. TEXT
- "Punch Brothers - Die Ritter des Bluegrass", in: Programmheft zum Konzert der Punch Brothers am 14. November 2018 in der Philharmonie Luxembourg. TEXT
- "Rezension über Das blaue Wunder. Blues aus deutschen Landen, hrsg. von Winfried Siebers und Uwe Zagratzki unter Mitwirkung von Volker Abold, Eutin: Lumpeter und Lasel 2010.", in: Song und populäres Musiktheater: Symbiosen und Korrespondenzen = Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 58/2013, hrsg. von Michael Fischer, Wolfgang Jansen und Tobias Widmaier, Münster et al.: Waxmann 2013, S. 295-298. TEXT
- "Ein Takt, der die Schlagzeugwelt veränderte (ohne dass es jemand gemerkt hat)", in: Jubelheft für Baby. Festschrift zum 70. Geburtstag Günter Sommers, hrsg. von Oliver Schwerdt, Leipzig: Euphorium Books 2013, S. 126-127. TEXT
- "Das Lippmann+Rau-Musikarchiv in Eisenach. Ein internationales Archiv für Jazz und populäre Musik der Lippmann+Rau-Stiftung", in: Forum Musikbibliothek, Jg. 32, Heft 3 (2011), S. 258-265. TEXT
- "This land is your land. Unterwegs zwischen New York und Eisenach", in: Liszt Magazin, Nr. 1 (2011), S. 28-29. TEXT
- [mit Tiffany Colannino] "From Mount Kisco to Eisenach: An International Archives Exchange Program between the Woody Guthrie Foundation and Archives and the Lippmann+Rau Music Archive", in: Metropolitan Archivist, Jg. 17, Nr. 2 (Sommer 2011), S. 18, 19 und 34. TEXT
- "Duke Ellingtons Second Sacred Concert", in: Programmheft zum Semesterabschlusskonzert der Universität Erfurt am 3. Februar 2011. TEXT
- "Physisches Back-up. Tagung zum Thema Populäre Musik als kulturelles Gedächtnis? im Lippmann+Rau-Musikarchiv in Eisenach", in: Resonanz, Heft 1 / 2011, S. 37. TEXT
- "'Unglaublich, was man unter dem Himmel von Eisenach so findet...'. Audiovisuelle Medien im Eisenacher Lippmann+Rau-Musikarchiv", in: Archive in Thüringen. Audiovisuelle Medien in Archiven. Tagungsband 2010, hrsg. im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur von Bettina Fischer, Weimar 2010, S. 43-47. TEXT
- "Rezension zu Marc Calmbachs Buch More than Music. Einblicke in die Jugendkultur Hardcore", in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32 (2007), Nr. 4, S. 94-97. TEXT
- "Peri mousikês epistêmês. Das Wissen der Griechen von der Musik in den Disziplinen der Gegenwart", (= Bericht über ein Rundtischgespräch vom 22. bis 23. Juni 2007 am Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig), in: Die Musikforschung, Jg. 60 (2007), Nr. 4, S. 389-391. TEXT
- "Gegenwartsmusik, wie hältst du es mit der Politik? Das Leipziger Festival 'MachtMusik' stellt die Gretchenfrage", in: Neue Musikzeitung, Jg. 55 (2006), Nr. 11, S. 45. TEXT
- "Dudelsack statt Saxophon - Folklore zwischen Jazz und Pop. 16. Rudolstädter Tanz- und Folkfest zeigt die neuesten Entwicklungen in der Worldmusic-Szene", in: Jazzzeitung, Jg. 31 (2006), Nr. 9, S. 10. TEXT
- "Den Frauen die Bühne. 1. Internationales Women in Jazz-Festival in Halle", in: Jazzzeitung, Jg. 31 (2006), Nr. 3, S. 9. TEXT
- "Logische Fortsetzung. 29. Leipziger Jazztage - Schwerpunkt Polen und große Namen", in: Jazzzeitung, Jg. 30 (2005), Nr. 12-05/1-06, S. 9. TEXT
- "Das volle Programm. Jazzausbildung in Leipzig", in: Jazzzeitung, Jg. 30 (2005), Nr. 7/8, S. 21. TEXT
- "Palestrina-Gospel. Etta Cameron mit Band und Gewandhauschor", in: Jazzzeitung, Jg. 27 (2002), Nr. 3, S. 3. TEXT
- 38 Musik-Rezensionen für den Leipzig-Almanach; online veröffentlicht zwischen 2001 und 2005:
1. November 2005: "Polisierte Jazztage" TEXT
10. Juli 2005: "15 Jahre TFF Rudolstadt" TEXT
2. März 2005: "Bach bald im Realbook?" TEXT
11. September 2004: "Anziehende Metamorphose und abstoßende Metapher" (Bildende Kunst) TEXT
5. Juni 2004: "Aus einem Guss" TEXT
31. Mai 2004: "Jazzy Nina" TEXT
21. Mai 2004: "Herr, vergib' Ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun" TEXT
28. April 2004: "Zorniger Lärm?" TEXT
20. März 2004: "Vielseitiger Jazznachwuchs" TEXT
15. März 2004: "Warum Kant?" TEXT
5. November 2003: "Konzentrierte Synergie" TEXT
17. Oktober 2003: "Zwischen Tradition und Progression" TEXT
27. September 2003: "Erfolgsgeschichte 2. Teil" TEXT
8. Juli 2003: "Unheilvolles Gewummer" TEXT
26. Juni 2003: "Großes Orkester, kleine Fangemeinde" TEXT
1. Juni 2003: "Wenn sich der Kreis schließt" TEXT
1. März 2003: "Ein närrischer und zwei tolle Tage" TEXT
24. Januar 2003: "Gar nicht so böse..." TEXT
7. November 2002: "Spacetime" TEXT
23. Oktober 2002: "Die Abschiedstour 2002" TEXT
28. September 2002: "Klasse trotz Budgetkürzungen - die 26. Leipziger Jazztage" TEXT
9. Mai 2002: "...die Mütze vom Kopf geblasen" TEXT
19. April 2002: "Weiter so!" TEXT
9. April 2002: "Musik wie ein Kuss" TEXT
6. April 2002: "Neue Jazzperspektiven" TEXT
9. März 2002: "Crossover der besonderen Art" TEXT
28. Februar 2002: "Hör mal, ein Denkmal!" TEXT
24. Januar 2002: "Können Sie mir helfen?" TEXT
20. Januar 2002: "Palestrina-Gospel" TEXT
21. Dezember 2001: "Weihnachtsgesang" TEXT
19. Dezember 2001: "Ein rührender Teddybär" TEXT
25. November 2001: "Hören lernen" TEXT
24. November 2001: "Mister Morrison for President!" TEXT
20. Oktober 2001: "Eindrücke eines Synästheten" TEXT
4. Oktober 2001: "Endlich Oktober!" TEXT
18. Juli 2001: "Die Generation X des Jazz" TEXT
17. Juni 2001: "Freiheit versus Unfreiheit" TEXT
2. Juni 2001: "Musik und mehr" TEXT
g) Presseberichte über / mit Nico Thom
- Kevin Frese: "Quincy Jones und sein Einfluss (durch Samples) auf den HipHop und andere Musikstile (mit O-Ton von Nico Thom)", in: Cosmo Radio (WDR, Radio Bremen, RBB), 16. November 2024. AUDIO
- Felicitas Breschendorf: "Partygäste auf Sylt grölen rassistische Parolen zum Hit von Gigi D'Agostino. Musik-Experte: 'L'amour toujours' steht eigentlich für 'Internationalität'", in: Frankfurter Rundschau (Online), 31. Mai 2024. TEXT
- Lars Hendrik Beger: "Frauen singen, Männer rappen, dazu Techno: Wie klingt Eurodance? - Interview mit dem Bremer Musikwissenschaftler Nico Thom", in: Deutschlandfunk - Corso: Kunst & Pop, 3. August 2023, 15:15 Uhr (9:45 min). AUDIO
- DPA-Meldung (ohne Autor): "'Mr. Vain' oder doch 'Sing Hallelujah!' - 30 Jahre Eurodance", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (faz.net), 16. Mai 2023. TEXT
Reaktionen anderer Medien auf das Interview:
Stern TEXT
Radio Bremen / Buten un Binnen TEXT
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) TEXT
- Windy Jacob: "Interview mit Nico Thom - Neuer Leiter des Klaus-Kuhnke-Instituts für Populäre Musik", in: westendRADIO - Live aus der Kulturwerkstatt westend!, 16. Juni 2022. AUDIO
- Goetz Steeger: "Eurodance (Experten-Interview)", in: NDR Blue - Tatort Pop: Den Sounds auf der Spur, 27. Mai 2021. AUDIO
- Marcel Posa: "Beatdown - Open up this pit!", in: Edit - Magazin der Hochschule der Medien Stuttgart, 31. Januar 2019. TEXT
- Vanessa Lünenschloß: "Was unser Musikgeschmack über uns aussagt - Interview mit dem Musikwissenschaftler Nico Thom", in: Bayerischer Rundfunk 2 - Tagesticket (Podcast), 2. August 2018. AUDIO
- Live im Studio: "Gesellschaftliche Funktionen von Musik in der Gegenwart - Interview mit dem Musikwissenschaftler Nico Thom", in: Radio Bremen Zwei, 20. August 2017, 13:20 Uhr (6 min). AUDIO
- Michael Althaus: "Metal ist nicht massenkompatibel. Wissenschaftler: Laute und schnelle Musik trifft nicht jeden Geschmack - sie baut aber Aggressionen ab", in: Wacken Open Air - Festivalzeitung (shz-Verlag), 02. August 2017, S. 8. TEXT
Reaktionen anderer Zeitungen auf das Interview:
Saarbrücker Zeitung TEXT
Heidenheimer Zeitung TEXT
TAZ TEXT
Badische Zeitung TEXT
- Tobias Fligge / Frank Albrecht: "Wacken Open Air - Ein Festival der Kontraste. Interview mit Nico Thom", in: Flensburger Tageblatt bzw. Schleswig-Holsteinischer Zeitungungsverlag (Online), 05. August 2016. TEXT
- Tatjana Böhme-Mehner: "Metal, Elektro, Top-40-Bands. Die Thüringer Bandszene 25 Jahre nach der Wende", in: Ostthüringer Zeitung, 12. November 2014, (Online: Verstärker - Der Block zur Thüringer Bandszene). TEXT
- Finn Rasmussen: "Interview mit dem Musikwissenschaftler Nico Thom über Drum'n'Bass", in: Radio X (Basel), online seit 28.08.2014. AUDIO
- Elizabeth Shoo: "Die musikalische Verführung im Wahlkampf", in: Deutsche Welle, online seit 10.09.2013. TEXT
- Hans-Joachim Maquet: "Symbiose Luther-Bach-Jazz... und Eisenach", in: Jazzpodium, 61. Jg., Nr. 4 (April) 2012, S. 41f. TEXT
- Ekkehard Kern: "Spotify - Die kleine Musik-Revolution", in: Berliner Morgenpost, 15. März 2012. TEXT
- Klaus-Peter Kaschke: "Teil des Gedächtnisses", in: Thüringische Landeszeitung, 21. September 2010. TEXT
- Volker Breidecker: "Total analog", in: Süddeutsche Zeitung, 21. September 2010 (Feuilleton). TEXT
- Linda Hellmann: "Bewahrer des Zeitgeistes", in: Das Freie Wort, 17. September 2010 (Jg. 59, Nr. 217), S. 18. TEXT
- DPA-Meldung (ohne Autor): "Eisenach ist Jazz-Hochburg", in: N24.de, 07. Oktober 2009. TEXT
- Anne-Katrin Tiesler: "Neue Töne im Jazzarchiv", in: Allgemeiner Anzeiger Eisenach, 5. August 2009 (Nr. 31), S. 2. TEXT
- Eva Weissensteiner: "Jede Stadt hat ihren ganz eigenen Klang" und "Abseits von Mozart & Co.", in: Neue Kärntner Tageszeitung, 1. Juli 2008 (Nr. 156), S. 17. TEXT
- Verena Widl: "Beatles, Schubert und Stockhausen in der Kraftkammer", in: Campusblatt, 16. Oktober 2007, S. 13. TEXT
Lehrveranstaltungen
- SoSe 2020
Einführung in die musikbezogene Hochschul-, Fort- und Weiterbildungsdidaktik (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover)
- SoSe 2019
Film, Musik, Literatur, Theater und Stand-up-Comedy - Die künstlerische Philosophie von Woody Allen (Universität Klagenfurt)
- WiSe 2017/18
Coole Weisheiten? Zum Verhältnis von Philosophie und Popmusik (Universität Klagenfurt)
- SoSe 2017
Die Geschichte der Musikästhetik (Universität Klagenfurt)
- WiSe 2015/16
Einführung in die Musikpsychologie (Musikhochschule Lübeck)
- SoSe 2015
Einführung in die Musikpsychologie (Musikhochschule Lübeck)
- WiSe 2014/15
Einführung in die Musikpsychologie (Musikhochschule Lübeck)
- SoSe 2014
Einführung in die Musikpsychologie (Musikhochschule Lübeck)
- WiSe 2013/14
This is not America - Europas populäre Musik, Teil 1: Ost- und Südeuropa (Universität Leipzig)
- WiSe 2012/13
Musikgeschichte: Pop (Hochschule für Musik und Theater Rostock)
- SoSe 2012
Schnulzen mit subversiven Texten? - Populäre Musik in der DDR (Universität Leipzig)
- WiSe 2011/12
Populäre Musik im Europa des 21. Jahrhunderts (Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar)
- SoSe 2011
a) This land is your land - Die US-amerikanische Singer-Songwriter-Bewegung des 20. Jahrhunderts (Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar)
Hörbeispiel: Weimar Allstars 2011 - "Born in the U.S.A. (Akustik Version)" (Original von Bruce Springsteen)
b) Jazz 2.0 - Die Entwicklung des Jazz zwischen 1990 und 2010 (Universität Klagenfurt)
c) Die Geschichte der populären Musik (Hochschule für Musik und Theater Rostock)
- WiSe 2010/11
Die Lippmann+Rau-Agentur - Zwei Männer, ein Imperium (Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar)
- SoSe 2010
Michael Jackson - Dekonstruktion eines Medienphänomens (Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar)
Hörbeispiel: Weimar Allstars 2010 - "Billie Jean (Balladen Version)" (Original von Michael Jackson)
- WiSe 2009/10
Ästhetische Strategien im Modern Jazz - Miles Davis und Chet Baker im Vergleich (Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar)
Hörbeispiel: Weimar Allstars 2009/10 - "Solar (in freier Form)" (Original von Miles Davis und von Chet Baker interpretiert)
- SoSe 2009
a) Adorno & Co. - Klassiker der Musiksoziologie (Universität Klagenfurt)
b) Miles Davis - Ein Präzedenzfall in der Jazzgeschichte (Universität Klagenfurt)
Hörbeispiel: Klagenfurt Allstars 2009 - "Bitches brew" (Original von Miles Davis)
c) Musikwissenschaftliches Forschen und Schreiben für Fortgeschrittene (zusammen mit Prof. Dr. Simone Heilgendorff) (Universität Klagenfurt)
- WiSe 2008/9
Rap, Graffiti, Breakdance, DJing etc. - Die HipHop-Kultur als ganzheitliches Phänomen (Universität Klagenfurt)
Hörbeispiel: Klagenfurt Allstars 2008/9 - "Clap your hands and stomp your feet" (Komposition von Nico Thom)
- SoSe 2008
a) Musikbezogene Stadtforschung am Beispiel Klagenfurt - Ein empirisches Forschungsseminar (Universität Klagenfurt)
b) Einführung in die Klangforschung (im Spannungsfeld von Akustik, Technik und Klangtheorien) (Universität Klagenfurt)
- WiSe 2007/8
a) Einführung in Musiksoftware und -technik (Universität Klagenfurt)
b) Die Beatles - Eine multiperspektivische Annäherung (Universität Klagenfurt)
Hörbeispiel: Klagenfurt Allstars 2007/8 - "Ob la di, ob la da" (Original von den Beatles)
- SoSe 2007
Empirische Musiksoziologie am Fallbeispiel - Konzeption, Durchführung und Auswertung einer Befragung im Club (Universität Leipzig)
- WiSe 2006/7
Kommunikationstheorie und Semiotik im Kontext von Musik (Universität Leipzig)
- SoSe 2006
Theorie und Geschichte des Techno (Universität Leipzig)
- WiSe 2005/6
Third Stream - Zwischen Jazz und Kunstmusik (Universität Leipzig)
Vorträge (Auswahl)
- 20. März 2025, Volkshochschule Frankfurt am Main
Online-Vortrag im Rahmen des Studium Generale
"Populäre (Film-)Musik in deutschen Filmen von 1989 bis heute"
- 13. März 2025, Volkshochschule Frankfurt am Main
Online-Vortrag im Rahmen des Studium Generale
"(Populärer) Jazz in Deutschland von 1989 bis heute"
- 1. März 2025, Philharmonie Luxembourg
Einführungsvortrag zum Konzert von Maria Schneider & dem Oslo Jazz Ensemble mit dem Programm Data Lords
"Kompositionen & Arrangements für Jazz-Orchester"
- 5. November 2024, Volkshochschule Frankfurt am Main
Online-Vortrag im Rahmen des Studium Generale
"Wie sich die Populäre Musik in Deutschland etablierte - Teil 2: Die 1970er & 1980er Jahre"
- 17. Oktober 2024, Volkshochschule Frankfurt am Main
Online-Vortrag im Rahmen des Studium Generale
"Wie sich die Populäre Musik in Deutschland etablierte - Teil 1: Die 1950er & 1960er Jahre"
- 9. Februar 2024, Philharmonie Luxembourg
Einführungsvortrag zum Konzert von Béla Fleck mit dem Programm My Bluegrass Heart
"Bluegrass - Virtuose Volksmusik im Wandel der Zeit"
- 4. Oktober 2023, Deutsches Musikarchiv / Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig
Online-Vortrag im Rahmen der Reihe Pop im DMA
"Hassliebe - Zum schwierigen Verhältnis von Jazz und Popmusik"
- 24. März 2023, Hochschule für Künste Bremen
Workshop im Rahmen der Spring School an der HfK Bremen, organisiert vom "We dig it!"-Projekt
"(Online-)Crashkurs: Archivieren im Alltag"
- 11. November 2022, Universität Freiburg
Tagung der Ländergruppe Deutschland/Schweiz der International Association of Sound and Audiovisual Archives (IASA) zum Thema Ethnografische Audio-/audiovisuelle Sammlungen und ihre Herausforderungen am Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM)
"Aus (nord-)westlicher Sicht? Die quasi-ethnologischen Tonträger-Sammlungen des Bremer Klaus-Kuhnke-Instituts für Populäre Musik"
- 4. November 2022, Hochschule für Künste Bremen
Internationale Online-Tagung zum Thema Toddlers/Children's Songs - The Popular Music of the Youngest? am Klaus-Kuhnke-Institut für Populäre Musik
"The varity of popular toddlers/children's songs - An overview with examples from the German-speaking area"
- 29. Juni bis 14. September 2022, Openspace Domshof Bremen
Fünf Vorträge im Rahmen des öffentlichen Live-Cooking-Formats, bei dem sich das Klaus-Kuhnke-Institut für Populäre Musik präsentiert hat
29. Juni: "Essen in der Populären Musik"
13. Juli: "Beat-Club & Musikladen - Zwei innovative Musik-TV-Sendungen von Radio Bremen"
27. Juli: "Bildende Kunst im Kontext Populärer Musik"
24. August: "Plus que de la chanson - Populäre französische Musik in Geschichte und Gegenwart"
14. September: "Tropical Beats? - Weltmusik, Musik der Welt und Global Pop am internationalen Tag der Tropenwälder"
- 2. Oktober 2021, Jazzinstitut Darmstadt
17. Darmstädter Jazzforum zum Thema Roots | Heimat: Wie offen ist der Jazz?
"'Der Mann mit der schwarzen Stimme'. Europäischer Amerikanismus am Beispiel von Bill Ramsey"
- 26. Mai 2020, Hochschule für Musik Würzburg
Workshop zum Thema Studiengänge (weiter-)entwickeln
(Workshopgestaltung und -leitung)
- 12. Mai 2020, Humboldt-Universität zu Berlin
Doktorandenkolloquium des Lehrstuhls für Transkulturelle Musikwissenschaft (Prof. Dr. Sebastian Klotz)
"Das Drum'n'Bass-Programm. Eine systemtheoretische Deutung"
- 16. Mai 2019, Universität Hamburg
Tagung zum Thema Prüfen hoch 3 - Befunde, Herausforderungen, Praxis
"Die künstlerische Eignungsprüfung am Beispiel von Jazz- und Popmusik-Studiengängen im deutschsprachigen Raum"
- 6. Mai 2019, Hochschule für Künste Bremen
Workshop zum Thema Studiengänge (weiter-)entwickeln
(Workshopgestaltung und -leitung)
- 24. April 2019, Hochschule für Musik Mainz
9. Mainzer Jazzgespräch zum Thema Wie man mit Jazz die Herzen der Menschen gewinnt
"Welchen Stellenwert hat die Musik- bzw. Jazz-Vermittlung in den Curricula deutscher Jazz-Studiengänge?"
- 16. November 2018, Universität Oldenburg
28. Arbeitstagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung zum Thema (Des-)Orientierungen Populärer Musik
"Die Curricula von praxisbezogenen Jazz- und Popmusik-Studiengängen in Deutschland. Orientierungspunkte für die Popularmusik-Forschung?"
- 22. September 2018, Hochschule für Musik Weimar
Internationale Tagung zum Thema Jazzforschung im deutschsprachigen Raum. Themen, Methoden, Perspektiven
"Aktuelle Curricula von Jazz-Studiengängen in Deutschland. Eine Untersuchung im Grenzbereich zwischen Jazz- und Hochschulforschung"
- 14. September 2017, Hochschule für Musik Freiburg
Tagung des Netzwerk Musikhochschulen zum Thema Projekt- und Prozessmanagement an Musikhochschulen
"Prozessanalysen im Netzwerk Musikhochschulen" (gemeinsam mit Claudia Krämer)
- 30. Juni 2016, Musikhochschule Lübeck
Tagung des Netzwerk Musikhochschulen zum Thema Strategische Personalentwicklung in Lehre und Verwaltung an Musikhochschulen
"Auf den Weg machen: Ein Personalentwicklungskonzept für Musikhochschulen bis 2020" (gemeinsam mit Claudia Krämer & Dr. Jochen Spielmann)
- 28. November 2015, Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg
Tagung zum Thema Große Formen in der populären Musik
"And the beat goes on and on? Die Größe der (Track-)Form in der elektronischen Tanzmusik"
- 25. August 2015, Aalhaus Hamburg
Veranstaltungsreihe aalmusic.com - Gespräche über Musik
"Snarky Puppy - Ein Band-Kollektiv, das den Jazz des 21. Jahrhunderts repräsentiert"
- 20./21. November 2014, Hochschule für Musik Detmold
Jahrestagung des Netzwerk Musikhochschulen zum Thema Gut beraten?! Innovative Beratungsansätze in Lehre und Verwaltung an Musikhochschulen
"Vom Peer Review zur Wechselseitigen Begutachtung - Verfahren zur Qualitätssicherung im Praxisvergleich" (gemeinsam mit Claudia Krämer)
- 13./14. Mai 2013, Hochschule für Musik Würzburg
Workshop zum Thema Qualitätsentwicklung in Musikhochschulen. Viel Aufwand und (k)ein Gewinn? Fokus: Interne Evaluation
"Interne Evaluation von Gruppenunterricht" (gemeinsam mit Govinda Wroblewsky)
- 24. November 2012, Universität Basel
23. Tagung des Arbeitskreises Studium populärer Musik e.V. zum Thema Geschichte wird gemacht. Zur Historiographie populärer Musik
"Die populäre Musik Europas im 21. Jahrhundert - Überlegungen zu einer zeitgenössischen Kontinental-Historiographie"
- 27. Februar 2012, Kulturfabrik Alte Mälzerei Eisenach
Workshop zum Thema Mythos Bach. Die Rezeption Johann Sebastian Bachs in Jazz und populärer Musik im Rahmen des interdisziplinären Symposiums Bach als Lutheraner
"Die Bach-Rezeption im Jazz - Ein Überblick"
- 15./16. Dezember 2011, Meiji Gakuin University Tokyo
DAAD-Austauschprogramm mit dem Department of Art Studies (Musicology)
"European popular music in the 21st century: 2000-2011" (auf Englisch)
- 5. November 2011, Bayreuth
Festival Bayreuther Jazz-November, Schwerpunkt: Liszt und Jazz
"Liszt als Prototyp des zeitgenössischen (Jazzpiano-)Superstars?"
- 17. Februar 2011, Archive of Contemporary Music New York (ARC)
Archivists Roundtable of Metropolitan New York, Inc. (ART)
"The Lippmann+Rau Music Archive in Eisenach and its Context" (auf Englisch)
- 17. September 2010, Lippmann+Rau-Musikarchiv Eisenach
Tagung zum Thema Populäre Musik als kulturelles Gedächtnis?
"Aktuelle Prozesse der Kanonbildung in der populären Musik"
- 6. Januar 2010, Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Doktoranden-Kolloquium des Instituts für Musikwissenschaft
"The Hardcore of Drum'n'Bass in the Jungle of Breakbeat"
- 14. Juli 2009, University of Liverpool
IASPM 15th biennial conference zum Thema Popular Music Worlds, Popular Music Histories
"The history of Drum'n'Bass as the history of a social system" (auf Englisch)
- 8. Mai 2009, Universität Klagenfurt
Internationales Symposion zum Thema Das Subjekt in Literatur und Kunst
"Psychische Systeme und Musiksysteme, oder: Wie kommt das Subjekt zur Musik?"
- 8. November 2008, Universität Klagenfurt
im Rahmen der Langen Nacht der Forschung, einer Österreich-weiten Aktion zur Präsentation der Wissenschaften
"Wo spielt die Musik?"
- 1. Oktober 2008, Universität Leipzig
XIV. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung zum Thema Musik-Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen
"Empirical problems and perspectives in urban music research - Klagenfurt as case study" (auf Englisch)
- 5. September 2008, Universität Hohenheim (Stuttgart)
Internationale Tagung zum Thema Methodologien des Systems - Wie kommt man zum Fall und wie dahinter?
"Der Musikstil als System - Musik- und Klanganalysen am Beispiel von Drum'n'Bass"
- 11. Juni 2008, Universität Klagenfurt
Doktorandenkolloquium von Prof. Dr. Rainer Winter am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
"Drum'n'Bass und Systemtheorie"
- 21. September 2007, Universität Leipzig
Internationales Symposium zum Thema Elektroakustische Musik. Technologie, Ästhetik und Theorie als Herausforderung an die Musikwissenschaft
"Die Erforschung technoider Tanzmusik - Ein historischer Abriss"
- 10. März 2007, Universität Leipzig
Tagung der deutschen GfM-Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft
"Kritische Überlegungen zu einer Theorie des Sonischen am Beispiel von Dubstep und Grime -
Oder: Wie die Technisierung der Musik die Musikforschung in die sonische Sackgasse treibt"
- 6. Oktober 2006, Universität Heidelberg
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikforschung
"Sampling Mozart - Wirkungen in der Popmusik"
- 22. März 2006, 65. Mittelschule der Stadt Leipzig
Neigungskurs Musik der 7. Klassen
"Der Leipziger Jazzmusiker und Weltstar Joachim Kühn"
- 7. Oktober 2005, Universität München
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikforschung
"Die Drum'n'Bass-Szene - Ein Schlaglicht"
Letzte Aktualisierung am 24.03.2025